da fällt mir ein: ausgerechnet heut entsann ich mich eines armeleuterezeptes (selbsterdacht): man nehme einen beutel schwarzen tees, stelle einen topf wasser auf den herd. nun bereite man tee nach altgewohnter manier, füge jedoch während des siedens eine ordentliche prise kakaopulver, zucker und zimt hinzu und lasse den trunk auf mundgerechte temperatur abkühlen.
sagen sie, wie fügt man eigentlich bilder ein, in den kommentaren? bei mir klappt das nie.
RAS - 20. Sep, 01:13
welcher tee - apropos...auch ich habe mich heute eines rezepts erinnernt - vom dem ich nie zuvor hörte...was exotisches...
paneer! [pakistanischer käse...tofuartig]
hört sich ein wenig nach bombenbauen an, also ganz nach meinem geschmack
Milch in einen schweren Topf geben und zum Kochen bringen. Wenn die Milch nach oben steigt, den Essig unterruehren und den Topf schnell von der Platte ziehen. Der Paneer trennt sich jetzt von der gelbgruenen Molke. Sollte es noch nicht funktioniert haben, den Topf noch einmal auf die Herdplatte stellen, die Milch erhitzen und dabei so lange ruehren, bis die Trennung vollzogen ist. Evtl. den Topf noch laenger auf der Herdplatte stehen lassen, bis sich Kaese und Molke getrennt haben. Ein sauberes Haushaltstuch in ein Sieb legen. Paneer und Molke hineingiessen und das Ganze etwa 30 Sekunden unter fliessend kaltem Wasser halten, um die Reste der Gerinnstoffe zu entfernen. Die Enden des Tuches zusammennehmen und soviel Fluessigkeit wie moeglich auspressen. Den Kaese im Tuch mit einem Bindfaden abbinden. Das Tuch mit dem Kaese auf ein Brett legen, ein zweites Brett darauf legen und dieses mit etwa 6 kg beschweren. Der Paneer ist fertig wenn er kruemelig ist und die ganze Fluessigkeit ausgepresst ist. (Das ist sehr wichtig fuer die weitere Verarbeitung von Paneer.) Wenn man den Kaese nicht gleich weiter verwendet (z.B. fuer Kaesedessert), laesst man ihn im Tuch zwischen den Brettern etwa 6 Stunden stehen. Nach diesem Pressvorgang ist der Paneer schnittfest. Kaese auswickeln, in Wuerfel oder flache Scheiben und dann Rechtecke schneiden und in Plastikfolie oder einer fest verschliessbaren Plastikdose im Kuehlschrank aufbewahren. Variation: Man sollte unbedingt Wein-Branntweinessig nehmen. Er besteht zu 1/4 aus Weinessig und zu 3/4 aus Branntweinessig. Anmerkung: Den festen Paneer braucht man fuer eineige koestliche Gerichte, z.B. Spinat mit Kaesewuerfeln, Palak Paneer. Er hat einen hohen Naehrwert und passt zu allen Gemuesegerichten. Den frisch zubereiteten Paneer kann man etwa 4 Tage im Kuehlschrank aufbewahren. Info: Pro Portion: 910kJ/220kcal tb=El Zubereitungszeit ca. 30 Min
apropos tofu und zimt. da hätt ich mir heut ein wunderbares reis-ei-tofu-gericht gekocht und dann anstatt des, in der huberschen küche unentbehrlichen, pfeffers den zimt erwischt.
nicht zur nachkochung empfohlen!
RAS - 20. Sep, 01:18
hah! so geht mir das regelmässig bei milchreis mit zimt - die zitronenpfefferdose sieht fast genauso aus...sehr unschön
Ich überlege gerade,
ob es nett wäre, wenn sich könig egon ladislaus froschojewsky...
schreiben wie atmen - 1. Aug, 22:18
kundmachung
dieser weblog basiert im wesentlichen auf texten, fotos sowie illustrationen von MoniqueChantalHuber und alter egos.
moralisch inakzeptable wortmeldungen, sofern sie nicht der feder ihrer majestät entspringen, werden mitsamt verfasser an den pranger gestellt, gevierteilt oder am scheiterhaufen verbrannt. die zensurgewalt von MCH bezieht sich jedoch bedauerlicherweise nur auf ungehörige kommentare innerhalb ihres hoheitsgebietes.
und legasthenie ist lediglich ein schönheitsfehler.
I got a letter from the government
The other day
Opened it and read it
It said they were suckers
meine schösse mich nur vom himmel wenn ich mir flüge leisten könnte.
und natürlich relativ gelogen.
zucker hilft übrigens nicht, es muss schokolade sein, kakaogehalt möglichst hoch.
paneer! [pakistanischer käse...tofuartig]
hört sich ein wenig nach bombenbauen an, also ganz nach meinem geschmack
Milch in einen schweren Topf geben und zum Kochen bringen. Wenn die Milch nach oben steigt, den Essig unterruehren und den Topf schnell von der Platte ziehen. Der Paneer trennt sich jetzt von der gelbgruenen Molke. Sollte es noch nicht funktioniert haben, den Topf noch einmal auf die Herdplatte stellen, die Milch erhitzen und dabei so lange ruehren, bis die Trennung vollzogen ist. Evtl. den Topf noch laenger auf der Herdplatte stehen lassen, bis sich Kaese und Molke getrennt haben. Ein sauberes Haushaltstuch in ein Sieb legen. Paneer und Molke hineingiessen und das Ganze etwa 30 Sekunden unter fliessend kaltem Wasser halten, um die Reste der Gerinnstoffe zu entfernen. Die Enden des Tuches zusammennehmen und soviel Fluessigkeit wie moeglich auspressen. Den Kaese im Tuch mit einem Bindfaden abbinden. Das Tuch mit dem Kaese auf ein Brett legen, ein zweites Brett darauf legen und dieses mit etwa 6 kg beschweren. Der Paneer ist fertig wenn er kruemelig ist und die ganze Fluessigkeit ausgepresst ist. (Das ist sehr wichtig fuer die weitere Verarbeitung von Paneer.) Wenn man den Kaese nicht gleich weiter verwendet (z.B. fuer Kaesedessert), laesst man ihn im Tuch zwischen den Brettern etwa 6 Stunden stehen. Nach diesem Pressvorgang ist der Paneer schnittfest. Kaese auswickeln, in Wuerfel oder flache Scheiben und dann Rechtecke schneiden und in Plastikfolie oder einer fest verschliessbaren Plastikdose im Kuehlschrank aufbewahren. Variation: Man sollte unbedingt Wein-Branntweinessig nehmen. Er besteht zu 1/4 aus Weinessig und zu 3/4 aus Branntweinessig. Anmerkung: Den festen Paneer braucht man fuer eineige koestliche Gerichte, z.B. Spinat mit Kaesewuerfeln, Palak Paneer. Er hat einen hohen Naehrwert und passt zu allen Gemuesegerichten. Den frisch zubereiteten Paneer kann man etwa 4 Tage im Kuehlschrank aufbewahren. Info: Pro Portion: 910kJ/220kcal tb=El Zubereitungszeit ca. 30 Min
sowas nennt man image tag -
ich weiss - böse programmiersprache...almost.
nicht zur nachkochung empfohlen!